ORGANISATORISCHER ABLAUF
Vorgespräch
Sie rufen an und wir verabreden ein erstes Gespräch, zu dem ich Sie gerne besuchen. Wir klären beispielsweise die Schwerpunkte der geplanten Maßnahmen und den Zeitraum. Liegen eventuell bereits Gesundheitsberichte oder Mitarbeiterbefragungen vor? Dann orientieren ich mich natürlich an diesen Analysen.
Betriebsbegehung
Wichtig ist es, dass ich die Arbeitsplätze und die spezifischen Situationen in Ihrem Unternehmen exemplarisch kennenlerne. Ein einstündiger Rundgang ist der beste und einfachste Weg dazu.
Planung und Konzept
Danach plane ich die geeigneten Maßnahmen für Ihre Mitarbeiter und mache Ihnen ein entsprechendes Angebot.
Durchführung
Im Anschluss erfolgt die Durchführung der Maßnahme, die für ihren betrieblichen Rahmen am besten passt. Das kann z.B. eine Beteiligung am Gesundheitstag ihrer Firma, Vorträge, Workshops oder Seminare sein. Die Seminare (z.B. „Vom Sitzling zum aktiven Büro“) werden in geeigneten Schulungsräumen vor Ort, oder in meiner Praxis durchgeführt. Danach haben die Mitarbeiter Zeit, das neue erworbene Wissen in die Tat umzusetzen und auszuprobieren.

Nach 1-3 Wochen besuche ich die Teilnehmer direkt vor Ort – an ihrem Schreibtisch, am Fließband, im Lager. Auf Wunsch wird eine „T.O.P.“ Analyse durchgeführt. Hierbei werden die technischen, organisatorischen und persönlichen Ressourcen und Probleme analysiert und Verbesserungen zusammen erarbeitet. Auf die gesamte Gesundheit hat das Thema Stress einen enormen Einfluss. In diesem Beispiel wird das Seminar „Stress lass nach! Den eigenen Stress erkennen und den Akku wieder aufladen (lernen)“ mit gebucht.
Evaluation
Auf Wunsch evaluiere ich die durchgeführte Maßnahme mit standardisierten Befragungen bei ihren Mitarbeitern. Damit erhalten Sie eine objektive Rückmeldung über die Wirksamkeit der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Vorteile für Unternehmen
und Mitarbeiter
01
Steigern der Arbeitszufriedenheit und Mitarbeitermotivation („WIR-Gefühl“)
02
Erhöhung der Arbeitsproduktivität und Qualität
03
Optimale Nutzung ergonomischer Ressourcen am Arbeitsplatz und Umsetzung der gesetzlichen Arbeitsschutzbestimmungen (z.B. Bildschirmverordnung, Lasten-Handhabungs-VO)
04
Die Mitarbeiter werden eigenverantwortlich für die Verbesserung der Arbeitsverhältnisse sensibilisiert und können somit aktiv zur „Humanisierung“ ihres Arbeitsplatzes beitragen
05
Die Maßnahmen zur Gesundheitsförderung verbessern die Kommunikation und das Sozialverhalten der Mitarbeiter
06
Das mit Spaß und Freude erlebte Gesundheitsangebot fördert bei den Mitarbeitern die innere Einstellung zum Betrieb
07
Die Serviceleistung des Betriebes verbessert das Image innerhalb und außerhalb des Unternehmens
08
Nachhaltige Reduktion der Fehlzeiten und Erhalten einer hohen Arbeitsfähigkeit bis zum Rentenalter
09
Senken der Fluktuationsrate
10
Einsparung von Kosten, aufgrund der Unterstützung durch die Krankenkassen und Steuervorteile – wir beraten Sie hier gerne.

IN PAAR WORTE ZU DEN KOSTEN
Für die Finanzierung von Gesundheitsmaßnahmen in Ihrem Unternehmen gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Da unsere Kurse anerkannte Präventionsmaßnahmen nach § 20a SGB V sind, werden sie von vielen Krankenkassen finanziert.
- Ihr Unternehmen kann die Maßnahmen als Sozialbeitrag selbst finanzieren
- Bei freien Kursen beteiligen sich oft auch die Mitarbeiter an den Kosten
- Arbeitgeber können pro Jahr bis zu 600 Euro je Mitarbeiter steuer- und sozialversicherungsfrei für die Gesundheitsförderung investieren
- Und natürlich lassen sich diese Wege auch miteinander kombinieren
In einem persönlichen Gespräch beraten wir Sie gerne weiterführend und helfen Ihnen bei der Ausschöpfung der diversen Möglichkeiten!